-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 876
Follow-up zu #15772: smart #1 Auto-Detection, SoC, km-Stand u.a. funktionieren bei mir nicht #15937
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Comments
Scheint ja als würde Smart da ständig etwas ändern. Bitte bei Smart beschweren. Ich sehe nicht, dass wir das alle paar Tage wieder nachziehen wollen. |
Verstehe ich irgendwie, ist aber nicht gut. Für eine Beschwerde bräuchte ich bitte Infos: Was ändern die denn und warum kommt es dann immer zu den gleichen Fehlermeldungen? Gibt es eine Gen-1 API und noch eine andere Version die funktioniert und bin ich der einzige Smart #1, der diese Probleme hat und bei allen anderen läuft es einfach? |
Zuerst musst du wohl mal Smart fragen, ob und wann sie überhaupt ein extern nutzbares API anbieten wollen das sie dann auch mal dokumentieren. Da fängt der Ärger nämlich schon an- es gibt GAR NICHTS... |
Für GAR NICHTS an Doku habt ihr aber eine richtig gute Anbindung gebaut, auch wenn sie bei mir nicht funktioniert. |
Isso ;) Beim Ladestatus musst Du selbst Hand anlegen und mit Hilfe von
rausfinden, woran man disconnected/ connected/ charging fest machen kann. Vmtl ist das |
Das habe ich schon 2x geschrieben im Laufe unserer Tickets. chargerState = 0 ist abgesteckt, 2 ist ladend wie jetzt gerade und ich meine 3 ist ladebereit wartend wenn nicht genug PV überschuss von evcc oder der im Auto selbst eingestellte SoC erreicht ist und das Auto noch an der Wallbox hängt. |
Es braucht "connected". Ist er das jetzt oder nicht? "ich meine" lässt sich schlecht implementieren ;) |
Das können wir gerne zusammen rausfinden wenn ihr es implementieren möchtet. Jetzt gerade lädt das Auto und ist "2". |
@andig Du hast die smart-hello API trotz des verständlichen Unmuts über die "Unterstützung" seitens des Herstellers ja doch noch einmal gefixt und auch den Charge State eingebaut. Mega Danke dafür! |
Gerne :) |
Describe the bug
Vielen Dank für den Fix der smart-hello Gen-1 API.
Habe ich direkt nach Erschienen der 0.130.7 noch von unterwegs remote auf der heimischen Anlage installiert und hatte erstmals ever in "evcc vehicle --log trace smart" auf der Shell keine Fehler mehr und gültige Werte - auch in der GUI Konfiguration beim Fahrzeug danach alles grün - bei abgestecktem Fahrzeug weil unterwegs.
Einen Tag später ist mir bereits aufgefallen, dass die Fahrzeugdaten des smart in der GUI Konfig. wieder rot und alle Werte 0 sind. Beim ersten Laden zurück zuhause dann wieder die gleichen Fehler wie vor dem Fix. Wie ich heute bei genauer Analyse feststelle auch wieder im "evcc vehicle --log trace smart" auf der Shell.
Steps to reproduce
Zugangsdaten hat andig ja schon.
Eine Auto-Erkennung des smart scheint evcc gar nicht zu versuchen.
Im Logfile steht beim Start
[site ] WARN 2024/09/07 10:32:27 vehicle 'smart' does not support automatic detection
[site ] INFO 2024/09/07 10:32:27 vehicle 2: range ✓ finish ✗ status ✗ climate ✓ wakeup ✗
Status x ist wohl das vermeintliche Problem. Die json API liefert den Ladezustand aber in "chargerState", das von 0 auf 2 wechselt wenn das Auto lädt. Könnte man das bitte "nachrüsten"?
Ich hänge unten einmal das komplette Log Trace an bei abgestecktem Auto an und nochmal das json während des Ladens.
Vielen Dank!
Configuration details
Log details
What type of operating system are you running?
Linux
Nightly build
Version
0.130.7
The text was updated successfully, but these errors were encountered: