-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 875
Leistungsanzeige: 3 signifikante Stellen #13585
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Comments
Mir ist der Vorschlag noch nicht ganz klar. Eine wichtige Funktion bei der tabellarischen Ansicht ist, dass wir die Werte einfach vergleichbar halten. Heißt, wir mischen bewusst nicht kW mit W Einträgen und zeigen immer die gleiche Anzahl Nachkommastellen an. An dieser Eigenschaft (Konsistenz) würde ich auch weiter festhalten. In deinem zweiten Screenshot ist es aber in der Tat so, dass wir alle Werte in x,xx kW darstellen könnten, da keiner der Werte größer als 10kW ist. Gleiches gilt da auch für die Balkenvisualisierung. Heißt der Vorschlag wäre, dass wir immer 3 Stellen anzeigen, aber der größte Wert in der visuellen Gruppe (Balkendiagramm, Tabelle), würde über Einheit und Rundung entscheiden. |
Dass man W und kW nicht mischt, da gehe ich absolut mit dir mit. Das hätte ich eingangs besser klarstellen sollen. Dein Vorschlag würde mir schon weiterhelfen, da ich in aller Regel eh nur einphasig lade. |
Ich tendiere (ungesehen) eher zu 3. |
Ja, ich verstehe, was du meinst. Wir tauschen hier halt Simplizität gegen Präzision. Für mich kommen nur 1. und 2. in Frage. Mit 3 bekommen wir ein super unrundes Bild mit W/kW Mischwerten, die dann auch noch häufiger wechseln. Da gehen uns dann die vertikalen Fluchten total verloren. Ich sehe auch noch Variante 4, bei der wir die nutzereinstellbar machen könnten (also so etwas wie |
3 sehe ich auch nur wenn wir da was Schlaues zu links/rechts Zentrierung finden, wirklich bewerten lässt sich das wohl erst wenn man das Ergebnis sieht. All that said: fürs Erste revert? |
Ich kann das ja einmal mit Beispieldaten erzeugen. Lass bis dahin noch mal den aktuellen Stand drin. |
Ihr müsst mal schauen, wer eure Userbase ist. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass die so (ähnlich) ist wie ich. Ich bin (glaube ich) ein bisschen technikaffin, habe vieles von meiner Messtechnik selbst gemacht und mich gegen ein kommerzielles System entschieden. Ein User, der sich was kommerzielles kauft, hat den Anspruch, dass eine Meldung/eMail kommt, wenn irgendwas an den Sensorwerten nicht passt. Solange das Teil läuft, muss man gar nicht wissen wie es funktioniert und wenn nicht, rufe ich irgendwen an. Was das Thema schönes UI angeht: ich bin bei euch, wenn es ansprechend und aufgeräumt sein soll. Aber der Anfang muss immer die Funktion sein - und die Optik macht das Ganze dann rund. Aber immer in dieser Reihenfolge. Wenn ein UI aus optischen Gründen mir nur noch Nullen zeigt, wo keine hingehören, dann erfüllt es seine Funktion nicht mehr. Und wenn ich die Funktion verloren habe, dann bringt mir auch die schönste Optik nichts. Um mal wieder zum Thema zu kommen: ein Revert hilft mir aus genannten Gründen nicht weiter. |
Fakt ist, dass es soweit bekannt ein Issue dazu gibt. Zumindest ist es nicht das #1 Problem der Mehrzahl der Anwender 🤓. Und evcc differenziert sich z.B. von OpenWB genau dadurch, dass es nicht für alles einen Knopf gibt und/oder das letzte Detail angezeigt wird. Und solange wir keine Lösung finden die besser als die vorige ist tuts diese auch. |
Also ich wäre für 1. oder einstellbar wie von @naltatis vorgeschlagen |
ich finde halt diese zwei Nachkommastellen einfach nicht schön/zu technisch. Eine Nachkommastelle ist da smoother.... |
bin hin- und hergerissen. |
3 Stellen und dann auch nochmal "doppelt" einmal im Balken und dann unten in den Details auch nochmal. Zumindest für den Balken finde ich weniger Zeichen eher besser.. Vielleicht wäre es besser da anzusetzen wo das Problem liegt: Im Grunde gehts doch darum nur unterscheiden zu können ob man nun eine "echte" 0 hat oder nur einen sehr niedrigen Wert der auf 0 gerundet wurde.... vielleicht wäre "<0,1kW" oder so etwas in der Art auch hilfreich einfach um zu zeigen dass der Wert zu klein ist um angezeigt werden zu können aber eben nicht 0 ist. Dass es Usus ist mit den 3 signifikanten Stellen in der Messtechnik kann ja wohl sein, aber das Tool an sich zielt ja nicht darauf ab. Ich denke Design/Leserlichkeit sollte da eher im Fokus stehen... |
Ok, danke für euren Input. Ich hab’ die Änderung jetzt erst einmal wieder reverted. Vielleicht fällt uns später noch mal was Besseres ein. Aber die Rückmeldung "haltet evcc simple", "macht es nicht zu technisch" bekommen wir auch regelmäßig über andere Kanäle (bspw. Kommentarfeld für die Sticker). Daher hier jetzt erst mal zurück zu "weniger Ziffern". |
...und das heisst ja nicht, dass uns nicht doch noch eine bessere Lösung einfällt! Danke @naltatis für die Umsetzung! |
Aktuell wird die Leistung auf dem Homescreen unter 1500 in Watt angezeigt:

Und alles was darüber liegt in kiloWatt mit einer Nachkommastelle:
Das Problem was hier auftritt ist, dass im kW-Bereich kleine Werte (hier der Hausverbrauch mit 88 Watt) unten den Tisch fallen oder der Anschein erweckt wird, dass der Sensor fälschlicherweise eine 0 oder nichts sendet.
Vorschlag: in der Messtechnik ist es üblich, Werte mit drei signifikanten Stellen anzugeben. So etwas würde ich mir hier auch wünschen.
Beispiel:
Rohwert -> gerundet
1 W -> 1 W
12 W -> 12 W
123 W -> 123 W
1234 W -> 1,23 kW
12345 W -> 12,3 kW
123456 W -> 123 kW
The text was updated successfully, but these errors were encountered: