Replies: 7 comments 58 replies
-
Hi, |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe das Problem leider auch regemäßig. Blöd ist wenn man es nicht merkt und denkt das Auto wird dann schon laden wenn die Sonne scheint, allerdings lädt es nicht, da EVCC noch denkt das Ladelimit vom vorherigen Fahrzeug wäre erreicht. Für mich ist das schon etwas mehr als ein Schönheitsfehler. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe nun zwei e Fahrzeuge. Nun stelle ich fest, dass nach einem Fahrzeugwechsel an der gleichen Wallbox der Gelandenzähler nicht resettet wird ( wie oben beschrieben ),. Somit stimmt die Ladestatistik nicht. Weiter gibt es das Problem, dass teilweise nach einer Ladeunterbrechung der Geladenzähler nicht resetet wird. Danke |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe das Interval auf 30sec. Ich habe des öftern das Problem, dass der neue Ladevorgang nicht erkannt wird und somit die Ladestatistik nicht stimmt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe ein wenig getestet. Der Audi wird erkannt. Der BMW i3 nicht. Er muss manuell ausgewählt werden. Ich habe zwischen jedem Fahrzeugwechsel min 15 Minuten kein Fahrzeug angeschlossen. Was kann ich tun um die Erkennung des BMW zu gewährleisten? Wie kann ich Sorge tragen, dass bei jedem Wechsel der Geladenzähler auf Null gesetzt werden. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich häng mich hier mal dran, da ich da gleiche "Luxusproblem" wie im Original-Post beschrieben habe: Ich nutze eine OpenWB 1.9.x im "Nur-Ladepunkt"-Modus mit einem ID.3 und einem Enyaq. Vorab: Wenn ich lange genug warte, also bis "charger status: A" gemeldet wird, klappt alles wunderbar. Nun ist es halt ein bisschen unglücklich, wenn man blind (und zu schnell) umsteckt, weil das eine Auto seine Ladegrenze erreicht hat, das andere aber gar nicht erst zu laden anfängt, weil der Wechsel nicht erkannt wurde. Da mich das Thema schon früher genervt hat, als ich noch mit der OpenWB direkt meine PVÜ-Ladung gesteuert habe, hatte ich mir damals ein kleines Blockly-Skript in iobroker gebaut, das per MQTT den Ladestand des ermittelten Fahrzeugs an die WB schickt. Das Skript lief alle 5 Minuten per Cronjob und hat zuerst geprüft, ob an der WB überhaupt ein Fahrzeug angesteckt ist. Falls ja, wurde nacheinander in den beiden Fahrzeug-APIs der "connectionState" bzw. "plugConnectionState" geprüft und bei "connected" der jeweils zugehörige SoC gesendet. Was mich an der derzeitigen Implementierung der Fahrzeugerkennung in EVCC stört, ist, dass alles von diesem erkannten Wechsel in den Charger-Status A abhängt. Wäre es nicht möglich, alle x Minuten mal zu prüfen, ob sich am Fahrzeug-Status was geändert hat? Es muss ja nicht in jedem Intervall sein. Nur mal so als Idee. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen,
EVCC läuft einwandfrei mit meiner Kombination (Sungrow Hybrid Wechselrichter und Vestel Wallbox).
Allerdings habe ich einen "Schönheitsfehler":
Wenn ich zügig von einem Auto zum anderen umstecke, dann erkennt evcc den Fahrzeugwechsel nicht.
D.h. ich kann dann zwar manuell das Fahrzeug wechseln, aber die geladene Menge wird nicht zurückgesetzt.
Da es manchmal funktioniert, gehe ich davon aus, dass das Problem daran liegt, dass ich schneller umstecke als das eingestellte Intervall (bei mir 30s).
Ich fände da einen Button hilfreich, um die Lademenge manuell zurückzusetzen bzw. eine neue Ladesitzung zu starten.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions