@@ -338,11 +338,7 @@ <h3>
338
338
</ p >
339
339
< p >
340
340
Als Gastgeber können Sie einen QR-Code für Ihre Gäste erstellen, damit diese sich bei Ihrem
341
- Event oder Ort einchecken können. Wenn einer Ihrer Gäste Corona-positiv getestet wurde und
342
- andere Gäste nicht mittels der Corona-Warn-App gewarnt hat (zum Beispiel, weil er nicht
343
- eingecheckt war oder weil er den Eintrag zu dem Event oder Ort nachträglich gelöscht hat), kann
344
- das zuständige Gesundheitsamt Ihnen als Gastgeber eine TAN mitteilen, damit Sie die
345
- eingecheckten Gäste mittels der Corona-Warn-App warnen.
341
+ Event oder Ort einchecken können.
346
342
</ p >
347
343
< p >
348
344
In dem QR-Code zu dem Event oder Ort werden die von Ihnen angegebenen Event-Details sowie eine
@@ -921,41 +917,11 @@ <h3>
921
917
der App?“.
922
918
</ p >
923
919
< p >
924
- Die App fordert Sie dann auf, die Hotline der App anzurufen. Ein Hotline-Mitarbeiter
925
- wird Ihnen dann einige Fragen stellen, um sicherzugehen, dass Sie tatsächlich Corona-positiv
926
- getestet worden sind. Damit soll verhindert werden, dass versehentlich oder absichtlich
927
- Falschwarnungen ausgelöst werden. Nach ausreichender Beantwortung dieser Fragen werden Sie nach
928
- Ihrer Handy-/Telefonnummer und Ihrem Namen gefragt. Dies dient dazu, Sie später zurückrufen zu
929
- können, um Ihnen eine einmalige TAN zur Eingabe in der App mitzuteilen. Ihre
930
- Handy-/Telefonnummer und Ihr Name werden nur zu diesem Zweck vorübergehend gespeichert und
931
- spätestens nach einer Stunde gelöscht. Unmittelbar nach Ihrem Anruf wird der Hotline-Mitarbeiter
932
- über einen speziellen Zugang zum Serversystem eine einmalige TAN erzeugen und Sie zurückrufen,
933
- um Ihnen diese mitzuteilen. Eine TAN ist nur eine Stunde gültig und wird daher unmittelbar nach
934
- der Weitergabe an Sie, spätestens aber nach Ablauf einer Stunde, von der Hotline gelöscht. Nach
935
- Eingabe einer gültigen TAN in der App wird diese an das Serversystem übermittelt. Anhand der TAN
936
- wird somit die Überprüfung ermöglicht, dass tatsächlich ein positives Testergebnis vorliegt und
937
- Falschmeldungen können vermieden werden. Anschließend erhält die App vom Serversystem einen
938
- Token, wie dies auch nach dem Scan eines gültigen QR-Codes der Fall ist (siehe oben Punkt 6 b.
939
- unter „Testergebnis abrufen“).
940
920
Bitte beachten Sie, dass Ihre Warnung in seltenen Fällen dazu führen kann, dass Personen in
941
921
Ihrem persönlichen Umfeld, die die App nutzen und gewarnt werden, unter Umständen darauf
942
922
schließen können, dass Sie die Warnung abgegeben haben. Dies kann der Fall sein, wenn eine
943
923
Person in Ihrem persönlichen Umfeld an dem Tag, an dem die Risiko-Begegnung angezeigt wird,
944
924
außer mit Ihnen keine anderen Kontakte hatte.
945
-
946
- </ p >
947
- < p >
948
- < u > Warnungen, die von Gastgebern ausgelöst werden:</ u > < br >
949
- In bestimmten Fällen können auch Gastgeber von Events oder Orten die Nutzer der App warnen, die
950
- sich bei einem Event oder Ort eingecheckt haben. Das ist dann der Fall, wenn einer der Gäste
951
- Corona-positiv getestet wurde und andere Gäste nicht mittels der Corona-Warn-App gewarnt hat
952
- (zum Beispiel, weil er nicht eingecheckt war oder weil er den Eintrag zu dem Event oder Ort
953
- nachträglich gelöscht hat). Hierzu kann das zuständige Gesundheitsamt dem Gastgeber eine TAN
954
- mitteilen, mit der die Warnung ausgelöst werden kann. Bei dieser Warnung werden die Event-ID des
955
- Events oder Ortes sowie die Ein- und Auscheckzeit des positiv getesteten Nutzers an das
956
- Serversystem übermittelt. Personenbezogene Daten von Ihnen als Nutzer der App oder Gast des
957
- Events oder Ortes werden dabei nicht übertragen.
958
-
959
925
</ p >
960
926
< h3 >
961
927
f. Informatorische Nutzung der App
@@ -1716,9 +1682,7 @@ <h3>
1716
1682
warnen“ deaktivieren. Sie können unter „Meine Check-ins“ auch Einträge zu Events oder Orten
1717
1683
löschen, und so verhindern, dass Daten zu diesen Events im Rahmen der Warnung verwendet werden.
1718
1684
Diese Möglichkeit besteht, solange Sie Ihre Zufalls-IDs und Event-IDs noch nicht zur Warnung
1719
- anderer Nutzer übermittelt haben. Unabhängig davon kann der Gastgeber eines Events oder Ortes,
1720
- Gäste, die bei dem Event eingecheckt waren, über die Corona-Warn-App warnen, nachdem das
1721
- Gesundheitsamt hierfür eine TAN mitgeteilt hat.
1685
+ anderer Nutzer übermittelt haben.
1722
1686
</ p >
1723
1687
< p >
1724
1688
Nachdem Sie Ihre Zufalls-IDs übermittelt haben, können Sie Ihr Einverständnis insoweit nur
@@ -1748,9 +1712,7 @@ <h3>
1748
1712
< p >
1749
1713
Sie können unter „Meine Check-ins“ Einträge zu Events oder Orten jederzeit löschen. So
1750
1714
verhindern Sie, dass Daten zu diesen Events verwendet werden und Event-IDs Ihrer Person oder
1751
- Ihrem Smartphone zugeordnet werden können, wenn Sie andere warnen. Unabhängig davon kann der
1752
- Gastgeber des Events oder Ortes, Gäste, die bei dem Event eingecheckt waren, über die
1753
- Corona-Warn-App warnen, nachdem das Gesundheitsamt hierfür eine TAN mitgeteilt hat.
1715
+ Ihrem Smartphone zugeordnet werden können, wenn Sie andere warnen.
1754
1716
</ p >
1755
1717
< h3 >
1756
1718
e. Einverständnis „Datenspende“
0 commit comments